Praxisübernahme – Kosten, Vorteile und wichtige Schritte

Welche Vorteile bietet die Praxisübernahme? Wie finden Sie die richtige Praxis? Unser Ratgeber beantwortet alle wichtigen Fragen rund um die Praxisübernahme.

Verfasst von
Dr. med. Timo Rodi
7 minuten

Für viele Ärzt:innen ist die Eröffnung einer eigenen Praxis ein langgehegter Wunsch. Der Besitz einer eigenen Praxis bietet Ärzt:innen fachliche Freiheit und somit die Chance, die Versorgung nach eigenen Maßstäben zu gestalten. Die Praxisübernahme ist eine attraktive Möglichkeit, diesen Schritt zu gehen. Im Vergleich zur Neugründung ist die Praxisübernahme oft der niedrigschwelligere Weg in die Selbstständigkeit: Infrastruktur, Patientenstamm und Zulassungen sind in der Regel vorhanden, was den Einstieg deutlich vereinfacht. Dennoch ist eine sorgfältige Planung auch bei der Praxisübernahme wichtig. Dieser Beitrag führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess und unterstützt Sie bei der erfolgreichen Umsetzung der Übernahme.

Was sind die Vorteile einer Praxisübernahme?

Die Entscheidung zwischen Praxisübernahme und Neugründung prägt maßgeblich Ihren Weg in die Selbstständigkeit. Eine Arztpraxis zu übernehmen ist für viele Ärzt:innen die bevorzugte Alternative. Statt bei null anzufangen, profitieren Ärzt:innen hier von bestehenden Strukturen, einem eingespielten Team und einem etablierten Patientenstamm. Das reduziert den organisatorischen und finanziellen Aufwand zu Beginn und ermöglicht darüber hinaus auch einen schnelleren Start in den regulären Praxisbetrieb.

  • Sofortiger Patientenstamm: Sie übernehmen einen etablierten Kreis von Patient:innen, die bereits Vertrauen zur Praxis gefasst haben und weiterhin Behandlung suchen.
  • Bewährte Infrastruktur: Alle notwendigen Räumlichkeiten und medizinischen Geräte sind bereits vorhanden und funktionsfähig.
  • Eingespieltes Team: Erfahrene Mitarbeitende bringen wertvolles Praxiswissen mit und können Sie beim Übergang unterstützen.
  • Verkürzte Anlaufphase: Statt monatelangem Aufbau können Sie meist innerhalb weniger Wochen den vollen Praxisbetrieb übernehmen.
  • Geringeres Investitionsrisiko: Die Anfangsinvestition ist oft niedriger als bei einer kompletten Neugründung mit Praxisausstattung.
  • Etablierte Kooperationen: Bestehende Netzwerke zu Kolleg:innen, Laboren und anderen Dienstleistern bleiben erhalten.

Suche und Auswahl der geeigneten Praxis für die Praxisübernahme

Die Wahl der passenden Praxis für Ihre Übernahme ist eine wichtige Entscheidung, die sorgfältig durchdacht werden sollte. Bevor Sie sich auf die Suche begeben, sollten Sie Klarheit über Ihre eigenen Vorstellungen gewinnen. Definieren Sie Ihre kurz- und langfristigen beruflichen Ziele. Legen Sie Ihre Standortpräferenzen fest und überlegen Sie, welche Infrastruktur für Sie wichtig ist. Berücksichtigen Sie dabei sowohl berufliche als auch private Aspekte, schließlich wird der gewählte Standort Ihr Leben maßgeblich prägen.

Die Praxissuche erfolgt über regionale Ärztekammern, Vermittlungsplattformen, Netzwerke oder persönliche Kontakte. Nutzen Sie auch Übernahmeseminare und Veranstaltungen Ihrer Berufsverbände. Hier ergeben sich oft wertvolle Kontakte. Entscheidend ist, dass Sie nicht nur auf äußere Faktoren achten, sondern auch auf die, die für eine langfristig erfolgreiche Zusammenarbeit im Team und mit den Patient:innen von Bedeutung sind.

Wichtige Fragen, die Sie sich bei der Auswahl stellen sollten:

  • Passt der Standort zur geplanten Patientenstruktur?
  • Ist die Praxis barrierefrei zugänglich?
  • Entspricht das Leistungsspektrum meinen fachlichen Schwerpunkten?
  • Wie ist die wirtschaftliche Situation der Praxis?
  • Sind die Räumlichkeiten und die technische Ausstattung zukunftsfähig?
  • Wie ist das Team aufgestellt?
  • Welche Entwicklungsmöglichkeiten bietet die Praxis mittelfristig?

Patientendaten und Patientenakte bei der Praxisübernahme

Der Umgang mit Patientendaten bei einer Praxisübernahme unterliegt strengen datenschutzrechtlichen Bestimmungen, die sowohl den oder die Praxisabgeber:in als auch Sie als Übernehmer:in betreffen. 

Grundsätzlich dürfen Patient:innendaten nur dann an die neue Praxisinhaber:in übergeben werden, wenn die Patient:innen dem ausdrücklich zugestimmt haben. Diese Einwilligung kann schriftlich oder in bestimmten Fällen auch konkludent erfolgen, z. B. wenn Patient:innen nach der Übernahme weiterhin die Praxis aufsuchen. Dennoch empfiehlt es sich, eine transparente Kommunikation zu führen und die Patient:innen aktiv über den Inhaberwechsel zu informieren. 

Zu beachten ist außerdem, dass ärztliche Dokumentationspflichten unabhängig von der Übernahme bestehen bleiben. Das bedeutet: Auch nach dem Eigentümerwechsel müssen die Behandlungsunterlagen vollständig, geordnet und jederzeit zugänglich sein. Je nach Bundesland und Fachrichtung gelten hierfür gesetzliche Aufbewahrungsfristen von in der Regel zehn Jahren, in speziellen Fällen auch länger. Folgende Punkte gilt es hinsichtlich der Patient:innendaten bei der Praxisübernahme zu beachten:

  • Prüfen Sie die datenschutzrechtlichen Grundlagen, insbesondere die DSGVO und berufsrechtliche Vorgaben.
  • Holen Sie die Einwilligung der Patient:innen möglichst schriftlich ein und erläutern Sie dabei klar den Zweck der Datenweitergabe.
  • Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Behandlungsunterlagen vollständig und geordnet übergeben werden.
  • Übertragen Sie die Patient:innendaten in geschützte Systeme und vergeben Sie die Zugriffsrechte neu.
  • Informieren Sie Patient:innen frühzeitig und transparent über die Übernahme, um Vertrauen zu schaffen und offene Fragen zu klären.

Praxisübernahme: die Chance für eine neue Praxissoftware!

Die Übernahme einer Praxis bietet Ihnen nicht nur die Chance auf eine etablierte Patient:innenbasis und bewährte Arbeitsabläufe – sie stellt auch den idealen Zeitpunkt für eine umfassende Modernisierung der digitalen Infrastruktur dar. 

Viele bestehende Praxen verfügen über veraltete IT-Systeme, die den heutigen Anforderungen an Digitalisierung, Telematikinfrastruktur und moderne Praxisführung nicht mehr gerecht werden. Hinzu kommt, dass Softwarelizenzen häufig nicht übertragbar sind oder mit erheblichen Zusatzkosten für den Lizenzwechsel verbunden sind. Das macht den Zeitpunkt der Praxisübernahme zur optimalen Gelegenheit, sich von Altlasten zu befreien und auf eine moderne, zukunftsorientierte Lösung umzusteigen.

ETERNO Cloud – die All-in-One-Lösung für Ihre Praxisübernahme

Mit Eterno Cloud steht Ihnen dafür eine praxisnahe All-in-One-Lösung zur Verfügung. Unsere cloudbasierte Praxissoftware wurde von Ärzt:innen für Ärzte und Ärztinnen entwickelt und vereint alle wichtigen Praxisfunktionen in einer Plattform. Alle Daten und Geräte aus der bisherigen Praxis lassen sich dank Schnittstellen problemlos in ETERNO Cloud übernehmen. Mit KI-gestützten Features wie dem KI-Dashboard CareView zur Unterstützung bei Verlauf und Dokumentation, einem umfassenden digitalen Patient:innenportal für Anamnese, Befunde und Kommunikation sowie dem integrierten Zusammenspiel zwischen Empfang und Backoffice schafft ETERNO Cloud die Grundlage für eine hocheffiziente, papierlose Praxis.

  • Standortunabhängiges Arbeiten: Ortsungebundener Zugriff auf alle Patient:innendaten über die Cloud
  • Datensicherheit: DSGVO-konforme Speicherung in zertifizierten deutschen Rechenzentren mit TLS-Verschlüsselung und automatischen Backups
  • Wartungsfreier Betrieb: Kein eigener Server und keine Wartung vor Ort notwendig, erspart kostspielige Investitionen für eigene Hardware und Personal
  • Automatische Updates: Regelmäßige, automatische Updates und Backups ohne Unterbrechung des Praxisbetriebs 
  • TI-Integration: Nahtlose Integration aller TI-Anwendungen (eRezept, ePA, KIM, VSDM) mit KBV- und Gematik-Zertifizierung
  • KI-Features: Smarte KI-Features wie No-Show-Prediction zur Vorhersage von Terminausfällen und Transkription per KI für eine schnelle Dokumentation
  • Zeitsparende Dokumentation: One-Click-Dokumentation und digitale Anamnese reduzieren den Verwaltungsaufwand und schaffen mehr Zeit für die Patient:innenbetreuung.
  • Zukunftssichere Lösung: Skalierbare Lösung die sich auf Ihre Praxis anpassen lässt, von der Einzelpraxis bis hin zu MVZ

Heben Sie Ihre Praxis auf ein neues Level

Probieren Sie jetzt Eterno Cloud aus.

Dr. med. Timo Rodi
Chief Medical Officer bei Eterno Health

Arzt, Digital Health Experte und seit 2021 im Gründungsteam von Eterno Health

Lernen Sie die ETERNO Cloud kennen

Entscheiden Sie sich für die ETERNO Cloud und gestalten Sie Ihre Praxisführung neu – intuitiv, effizient und zukunftsorientiert.