Datenschutzerklärung Webseiten & Web-App

Zuletzt aktualisiert
15.08.2024

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

In einfachen Worten: Wir sind Eterno und wollen die medizinische Versorgung menschlicher zu gestalten – für Arztpraxen und Patient:Innen. Sie können uns jederzeit kontaktieren, wenn Sie Fragen haben. Am schnellsten geht dies per E-Mail an datenschutz@eternohealth.de.

Verantwortlich für diese Webseite und die Web-App ist:

Eterno Health GmbH

Schicklerstraße 5

10179 Berlin

datenschutz@eternohealth.de

II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:

Fresh Compliance GmbH
Schönhauser Allee 43a
10435 Berlin
dsb@freshcompliance.de

III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Besuchern unserer Webseiten www.eterno.health, www.eterno.cloud und www.eterno.group grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung der Webseite und der darüber zugänglichen Inhalte und Leistungen erforderlich ist. In der folgenden Datenschutzerklärung erfahren Sie, was wir mit Ihren Daten machen und warum wir dies tun. Außerdem teilen wir Ihnen mit, wie wir Ihre Daten schützen, wann die Daten gelöscht werden und welche Rechte Sie dank des Datenschutzes haben.

2. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden grundsätzlich gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt. Eine Verarbeitung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Verarbeitung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

3. Keine Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten

Wenn wir Sie um Angabe personenbezogener Daten bitten, können Sie das selbstverständlich ablehnen. Möglicherweise können wir Ihnen dann aber Ihre Anfragen nicht beantworten oder Ihnen bestimmte Funktionen unserer Webseiten nicht bereitstellen. Das gilt insbesondere dann, wenn Daten für die Beantwortung Ihrer Anfragen notwendig sind (z.B. Kontaktdaten) oder wir gesetzlich verpflichtet sind, Daten zu erheben. Pflichtangaben sind als solche gekennzeichnet.

IV. Rechte der betroffenen Person

In einfachen Worten: Sie haben viele Rechte im Datenschutz. Beispielsweise können Sie uns fragen, was genau mit Ihren Daten passiert. Außerdem können Sie uns jederzeit bitten, Ihre Daten zu löschen. Aber aufgrund von Gesetzen dürfen nicht alle Daten gelöscht werden.

Sie können Sich jederzeit an uns wenden, wenn Sie Fragen zu Ihren Rechten im Datenschutz haben oder Ihre nachfolgenden Rechte geltend machen möchten:

Recht auf Auskunft:

Sie können jederzeit unentgeltlich Auskunft über den Umfang, die Herkunft und die Empfänger der Sie betreffenden gespeicherten personenbezogenen Daten sowie den Zweck der Speicherung verlangen. Wenn Sie Ihr Auskunftsrecht in Anspruch nehmen möchten, können Sie sich hierzu jederzeit an uns oder an den Datenschutzbeauftragten wenden.

Recht auf Datenübertragbarkeit:

Sie können die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten.

Recht auf Berichtigung:

Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht Ihnen, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung das Recht zu, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden):

Sie können jederzeit von uns verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Hierfür können bestimmte gesetzliche Einschränkungen gelten.

Recht auf Widerspruch:

Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die gegenüber den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Widerruf der Einwilligung:

Sie können jederzeit eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten widerrufen.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde:

Ihnen steht zudem das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu. Eine Übersicht der Datenschutzbehörden in Deutschland finden Sie hier. Europäische Datenschutzbehörden können Sie hier einsehen.

V. Bereitstellung der Webseite und Erstellung der Logfiles

In einfachen Worten: Bei Eterno arbeiten viele Menschen, die sich sehr gut mit Daten auskennen. Wir schützen Ihre Daten so gut es geht, damit diese nicht in falsche Hände geraten.

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Falls Sie sich bloß auf unserer Webseite umschauen wollen, erfassen wir keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Daten, die Ihr Browser übermittelt, um den Besuch der Webseite zu ermöglichen, allen voran:

Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version (z. B. Safari oder Chrome)

  • Betriebssystem des Nutzers (z. B. Mac OS)
  • IP-Adresse des Nutzers (z. B. 95.91.215.beispiel)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt (z. B. google.de)
  • Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden

Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Erhebung und vorübergehende Speicherung der Daten ist das sogenannte berechtigte Interesse aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, so dass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

VI. Newsletter

In einfachen Worten: Um keine E-Mails mehr von uns zu bekommen, sagen Sie uns das, wann immer Sie möchten. Dafür können Sie uns eine E-Mail schreiben.

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit, kostenfreie Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum jeweiligen Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt:

  • Name
  • Emailadresse

Für den Versand von Newslettern nutzen wir den Dienstleister Mailchimp (Intuit Mailchimp, 405 N Angier Ave. NE, Atlanta, GA 30308 USA). Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Erhebung der Emailadresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter an die persönliche E-Mail-Adresse zuzustellen und dem Wunsch nach Neuigkeiten über unser Unternehmen nachzukommen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten Emailadresse zu verhindern.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist eine Einwilligung des Nutzers und damit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

‍Wir speichern die persönliche E-Mail nur so lange, bis der Newsletter abbestellt wird. Hierzu findet sich in jeder Mail unseres Newsletters ein entsprechender Link zur Abmeldung. Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.

VII. E-Mail-Kontakt‍ und Kontaktformular

In einfachen Worten: Wenn Sie uns eine E-Mail schreiben oder das Kontaktformular ausfüllen, speichern wir alles, was in dieser E-Mail oder dem Formular steht. Eine Löschung erfolgt meistens automatisch, sobald wir Ihnen weitergeholfen haben.

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse bzw. das Kontaktformular möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Daten werden ausschließlich für die Durchführung der Konversation und entsprechend dem Inhalt der Konversation verwendet.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist das sogenannte berechtigte Interesse Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail-Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Unsere Kontaktdaten finden Sie in Kapitel I dieser Datenschutzerklärung.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

XIII. Bewerbung per Bewerbungsformular‍

In einfachen Worten: Wir erhalten persönliche Daten von Ihnen, wenn Sie sich bei uns bewerben. Dazu zählen eventuell auch Daten zu Ihrer Gesundheit oder Ihrer Religionszugehörigkeit. Dabei können Sie frei entscheiden, ob Sie uns diese Daten mitteilen. Sie können Sich auch später noch anders entscheiden. Einige Daten werden allerdings benötigt, um Sie im Bewerbungsprozess berücksichtigen zu können.

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite ist ein Bewerbungsformular vorhanden, welches für die elektronische Bewerbung genutzt werden kann. Für die Bereitstellung des Bewerbungsformulars nutzen wir die Personal- und Bewerbermanagement-Software Personio des Dienstleisters Personio GmbH, Rundfunkplatz 4, 80335, München, Deutschland.

Nimmt ein Bewerber diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und in der Personal- und Bewerbermanagement-Software Personio gespeichert. Diese Daten sind:

  • Vorname
  • Name
  • Telefon- / Mobilfunknummer
  • Emailadresse
  • Gehaltsvorstellung
  • Lebenslauf
  • Zeugnisse
  • Anschreiben
  • Sonstige personenbezogene Daten, die freiwillig im Bewerbungsprozess kommuniziert werden.

Zudem haben wir mit Personio einen Datenschutzvertrag (Auftragsverarbeitung) geschlossen Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Personio: https://www.personio.de/datenschutzerklaerung/

Alternativ können Sie uns Ihre Bewerbung auch per E-Mail zusenden. In dem Fall erfassen wir Ihre E-Mailadresse und die in der E-Mail von Ihnen mitgeteilten Daten.

Nach Versendung Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Bestätigung des Eingangs Ihrer Bewerbungsunterlagen per E-Mail von uns.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus dem Bewerbungsformular dient uns allein zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung und der damit verbundenen Einstellungsentscheidung. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung Ihrer Bewerbung und Information von über relevante Stellenausschreibungen verwendet.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Vertragsanbahnung die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgt, Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b Alt. 1 DSGVO und § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG.

4. Dauer der Speicherung

Sofern es zum Abschluss eines Arbeitsvertrages kommt, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Durchführung des Arbeitsverhältnisses - unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen - gespeichert. Kommt es zu keiner Anstellung, werden die Bewerbungsunterlagen spätestens sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens (automatisch) gelöscht, sofern der Löschung unsere berechtigten Interessen nicht entgegenstehen oder Sie keine explizite Einwilligung zu einer längeren Speicherung (Bewerberpool) erteilt haben.

IX. Unternehmensauftritte in sozialen und berufsorientierten Netzwerken

‍In einfachen Worten: Sie können sich auch auf Instagram, Facebook, X, YouTube und LinkedIn über uns informieren und mit uns schreiben.

Instagram

Instagram, Part of Meta Platforms Ireland Limited (vormals Facebook Ireland Ltd.),

4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2 Irland

Facebook

Meta Platforms Ireland Limited (vormals Facebook Ireland Ltd.),

4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2 Irland

X (vormals Twitter)

Twitter International Unlimited Company,

One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, Irland

YouTube

Google Ireland Limited,

Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland

LinkedIn

LinkedIn, Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland

Auf unserer Unternehmensseite stellen wir Informationen bereit und bieten Social Media - Nutzern die Möglichkeit der Kommunikation. Wenn Sie auf unseren Social Media - Unternehmensauftritten eine Aktion durchführen (bspw. Kommentare, Beiträge, Likes etc.) kann es sein, dass Sie dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen. Da wir aber in der Regel bzw. zu großen Teilen keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die für den Eterno Health GmbH –Unternehmensauftritt mitverantwortlichen Unternehmen – wie Instagram, Facebook, X, LinkedIn und YouTube haben, können wir zu Zweck und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten keine verbindlichen Angaben machen.

Unser Unternehmensauftritt in sozialen und berufsorientierten Netzwerken wird für Kommunikation und Informationsaustausch mit (potenziellen) Kunden genutzt. Insbesondere nutzen wir den Unternehmensauftritt durch soziale Medien, um Patienten und potenzielle Mitarbeiter auf Eterno Health aufmerksam zu machen. Der Unternehmsauftritt auf LinkedIn wird für Bewerbungen, Informationen/PR und Active Sourcing genutzt.

Dabei können die Veröffentlichungen über den Unternehmensauftritt folgende Inhalte enthalten:

  • Informationen über Dienstleistungen
  • Kundenkontakt

Es steht dabei jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO.

Die durch den Unternehmensauftritt generierten Daten werden nicht in unseren eigenen Systemen gespeichert.

WhatsApp

WhatsApp Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, Do4 X2K5, Ireland (Part of Meta Ireland Limited)

Über WhatsApp bieten wir unseren Kunden, den Ärztinnen und Ärzten eine schnelle und unkomplizierte Möglichkeit zur Kontaktaufnahme. Wenn Sie uns über WhatsApp kontaktieren, erfolgt die Kommunikation über eine Ende-zu-Ende-verschlüsselte Verbindung, wobei dennoch personenbezogene Daten (z. B. Ihre Telefonnummer und der Inhalt Ihrer Nachrichten) verarbeitet werden können. Da die Datenverarbeitung durch WhatsApp weitgehend durch die WhatsApp Ireland Limited erfolgt, haben wir nur bedingt Einfluss auf Zweck und Umfang der Datenverarbeitung.

Wir nutzen WhatsApp bzw. Whatsapp Business, um Anfragen von Kunden schnell und direkt zu beantworten sowie für den Austausch zu unseren Dienstleistungen. Jeder Nutzer kann dabei entscheiden, welche personenbezogenen Daten er im Rahmen der Kommunikation mit uns preisgibt.

Je nach Interaktion kann diese Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO oder Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO gestützt werden.

Widerspruchsmöglichkeiten

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unseres Instagram, Facebook, Twitter, LinkedIn und YouTube - Unternehmensauftritt erfassen, jederzeit widersprechen und Ihre unter IV. dieser Datenschutz Erklärung genannten Betroffenenrechte geltend machen. Senden Sie uns dazu eine formlose E-Mail an datenschutz@eternohealth.de.

Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Instagram und Facebook und die entsprechenden Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie weitere Informationen hier:

https://help.instagram.com/519522125107875

Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch X und die entsprechenden Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie weitere Informationen hier:

https://twitter.com/de/privacy

Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch YouTube und die entsprechenden Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie weitere Informationen hier:

https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch LinkedIn finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn:‍ https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=hb_ft_priv‍

X. Hosting

In einfachen Worten: Um unsere Webseite bereitstellen zu können, benötigen wir Speicherplatz auf einem Server. Dieser Server ist ein leistungsstarker Computer, der ständig mit dem Internet verbunden ist, damit die Webseite jederzeit von überall auf der Welt aufgerufen werden kann. Auf diesem Server haben wir Speicherplatz gemietet. Wenn Sie die Webseite aufrufen, speichert der Server einige Daten von Ihnen.

Die Webseite wird auf Servern von einem durch uns beauftragten Dienstleister gehostet.

Unser Dienstleister ist Webflow, Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA

Die Server erheben und speichern automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser beim Besuch der Webseite automatisch übermittelt. Die gespeicherten Informationen sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adress

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Webseite – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Der Standort des Servers der Webseite liegt geografisch in den USA. Zur Gewährleistung von geeigneten Garantien zum Schutz der Übermittlung und der Verarbeitung personenbezogener Daten außerhalb der EU erfolgt die Datenübermittlung an und Datenverarbeitung durch Webflow auf Basis geeigneter Garantien nach Art. 46 ff. DSGVO, insbesondere durch den Abschluss von sogenannten Standarddatenschutzklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO. Derzeit besteht zwischen der EU und den USA ein Angemessenheitsbeschluss. Dieser bestätigt für im Anwendungsbereich des EU-U.S. Data Privacy Framework zertifizierte Organisationen, dass die USA ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten gewährleisten.

XI. Verwendete Plugins

In einfachen Worten: Um Ihnen möglichst viele Funktionen anbieten zu können, verwenden wir einige Plugins. Das sind Bausteine, die man zu einem bestehenden Programm hinzufügt, um dessen Fähigkeiten zu erweitern.

Wir nutzen zu verschiedenen Zwecken Plugins. Die verwendeten Plugins sind im Folgenden aufgeführt. Bei der Nutzung unserer Plugins erfolgt zum Teil ein Datentransfer personenbezogener Daten in die USA. Gesundheitsdaten und sonstige besondere Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 DSGVO sind dabei ausgenommen, diese werden nur in der EU verarbeitet. Zur Gewährleistung von geeigneten Garantien zum Schutz der Übermittlung und der Verarbeitung personenbezogener Daten außerhalb der EU erfolgt die Datenübermittlung an und Datenverarbeitung durch entsprechende Auftragsverarbeiter auf Basis geeigneter Garantien nach Art. 46 ff. DSGVO, insbesondere durch den Abschluss von sogenannten Standarddatenschutzklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO. Derzeit besteht zwischen der EU und den USA ein Angemessenheitsbeschluss. Dieser bestätigt für im Anwendungsbereich des EU-U.S. Data Privacy Framework zertifizierte Organisationen, dass die USA ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten gewährleisten.

Folgende Plugins werden verwendet:

  • Google Analytics (1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043, Vereinigte Staaten)
  • Hotjar Ltd (Level 2, St Julians Business Centre, 3 Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta)

XII. Verwendung von Cookies

In einfachen Worten: Wir merken uns, wie und wann Sie unsere Webseite besuchen. Wir können auch erkennen, in welcher Sprache Sie unsere Webseite ansehen möchten. Die Technik dafür kommt nicht von Eterno, sondern von anderen spezialisierten Firmen.

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Auf unserer Webseite verwenden wir folgende drei Arten von Cookies:

  • Erforderliche Cookies (diese benötigen wir, z. B. um die Webseite für Sie korrekt darzustellen und bestimmte Einstellungen zwischenzuspeichern)
  • Funktions- und leistungsbedingte Cookies (diese helfen uns dabei, z. B. technische Daten Ihres Besuchs auszuwerten und somit Fehlermeldungen zu vermeiden)
  • Werbe- und analysebedingte Cookies (diese sorgen dafür, dass z. B. Werbung für Schuhe angezeigt wird, wenn Sie zuvor nach Schuhen gesucht haben)

In die Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

  • Inanspruchnahme von Webseite-Funktionen
  • Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen anonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
  • Video-Player von Vimeo: Der einbettbare Video-Player von Vimeo verwendet Erstanbieter-Cookies, die für die Anwendererfahrung notwendig sind. Vimeo verwendet keine Drittanbieter-Analysen oder Werbe-Cookies, wenn Ihr Video-Player auf einer Drittanbieter-Website erscheint, es sei denn, (i) der Website-Besucher ist in seinem Vimeo-Konto angemeldet und (ii) der Benutzer, der das Video eingebettet hat, hat die DNT-Parameter nicht implementiert.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Webseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:

  • Consent Log

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.

4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.