Praxissoftware im Vergleich: die besten Anbieter

In einem dynamischen Marktumfeld ist es entscheidend, die Unterschiede zwischen Softwarelösungen zu kennen. Wir zeigen Ihnen, welche Vorteile Eterno Cloud im Vergleich zu anderen Praxissoftwares bietet.

„Integrierte Onlinebuchung, Standort-übergreifendes Arbeiten über die Cloud, effizientere Prozesse im Praxisalltag und Abschaffung lokaler Serverinfrastruktur.“

Prof. Dr. Catalá-Lehnen
Lans Medicum

„Für den Aufbau der neuen Praxis brauchten wir einen digitalen Partner, der genau so denkt wie wir, cloud-basiert, vernetzt und mit hohem Qualitätsanspruch.“

Prof. Dr. med. Oliver Tobolski
Ortho4Sport

„Ein System aus einer Hand, das den Anforderungen eines GKV Praxisbetriebs mit mehreren Fachbereichen standhält, keine teure Hardare benötigt und Homeoffice ermöglicht.“

Dr. Schinkel & Ngozi Mora
med3
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Systemarchitektur
Flexibilität
Kostenstruktur
Updates & Wartung
Benutzerfreundlichkeit
Datensicherheit
Integration digitaler Prozesse
Eterno Cloud
Cloudbasiert, benötigt keine lokale Serverhardware. Praxisdaten sind sicher in deutschen Rechenzentren gespeichert und von jedem internetfähigen Gerät aus zugänglich.
Voller Zugriff auf alle Funktionen von überall, unabhängig von Standort oder Gerät. Skalierbar bei Praxiswachstum oder -änderungen ohne großen Aufwand.
Geringere Anfangskosten, keine teuren Server oder Wartungsverträge. Monatliche Abonnementgebühren decken Software, Hosting und Support ab.
Automatische Updates und Backups. Nutzer müssen sich nicht um Wartung kümmern, da alles über die Cloud zentral verwaltet wird.
Intuitive Oberfläche, die speziell für einfache Bedienung und geringe Einarbeitungszeit konzipiert ist.
Daten werden in zertifizierten deutschen Rechenzentren gespeichert und automatisch gesichert. Hohe Sicherheitsstandards gegen Cyberangriffe.
Enthält moderne Funktionen wie Online-Terminbuchung, digitale Anamnese und automatisierte Abrechnungen standardmäßig.
x.isynet (medatixx)
Serverbasiert, läuft lokal auf Praxis-Hardware. Erfordert einen lokalen Server mit regelmäßiger Wartung.
Geringe Flexibilität, da auf lokale Hardware beschränkt. Kein ortsunabhängiger Zugriff ohne zusätzliche Tools.
Hohe Anfangsinvestitionen für Server und Hardware. Regelmäßige Wartungskosten.
Manuelle Updates erforderlich. Diese führen oft zu Unterbrechungen im Praxisbetrieb und müssen geplant werden.
Komplexes System, das umfangreiche Schulungen für die Nutzung erfordert.
Sicherheitsmaßnahmen hängen von der Praxis ab, z. B. Firewalls und Backups.
Traditionelle Software mit begrenzter Unterstützung für digitale Prozesse. Zusätzliche Module müssen oft teuer dazugekauft werden.
Medistar
Serverbasiert mit lokaler Installation. Läuft auf Praxisservern und PCs, keine Cloud-Anbindung.
Keine Cloud-Funktionalität, Zugriff nur innerhalb der Praxis möglich.
Ähnlich wie x.isynet: Hardware- und Wartungskosten treiben die Kosten in die Höhe.
Updates werden manuell durchgeführt. Sie können aufwendig und zeitintensiv sein.
Traditionelle Oberfläche mit teils altmodischem Design, längere Einarbeitung notwendig.
Gleiche Sicherheitsprobleme wie bei x.isynet; interne Sicherheitsvorkehrungen notwendig.
Weniger stark integriert, zusätzliche Tools für digitale Prozesse erforderlich.
tomedo
Für Apple-basierte Systeme konzipiert, läuft auf lokalen Servern oder Mac-Hardware in der Praxis.
Flexibel für Apple-Nutzer, jedoch eingeschränkter Zugriff von außerhalb ohne zusätzliche Software wie VPN.
Hardwareabhängigkeit durch Apple-Geräte führt zu höheren Investitionen; Wartungskosten variieren.
Manuelle Updates durch Apple-spezifische Installationsprozesse, erfordern zusätzliche Ressourcen.
Modernes, Apple-typisches Design, das jedoch erfahrene Nutzer erfordert.
Lokale Speicherung bietet weniger Schutz vor Cyberangriffen; Backups müssen durch Praxis gewährleistet werden.
Unterstützt einige digitale Prozesse, jedoch vor allem für Apple-Nutzer.
Red Medical
Cloudbasiert wie Eterno, Zugriff von überall, benötigt nur einen Internetzugang.
Flexibel und vollständig ortsunabhängig dank Cloud-Architektur, auch auf mobilen Endgeräten nutzbar.
Kosteneffizient durch Cloud-Ansatz, keine Notwendigkeit für Serveranschaffungen und Wartung.
Automatische Updates und Wartung durch die Cloud, keine Störungen im Praxisalltag.
Minimalistisch und benutzerfreundlich durch Cloud-Optimierung.
Daten werden sicher in deutschen Rechenzentren gespeichert, automatische Backups.
Vollständig integriert mit modernen digitalen Workflows, speziell für mobile Nutzung optimiert.
Turbomed
Serverbasiert, klassisches Modell mit lokalem Server und Praxisrechnern.
Zugriff nur innerhalb der Praxis oder per teurer externer Tools wie VPN möglich.
Hohe Kosten für Hardware, Updates und Pflege. Teils zusätzliche Lizenzgebühren für neue Module.
Manuelle Updates, oft mit Praxisunterbrechungen verbunden.
Altmodische Benutzeroberfläche, die sich über die Jahre kaum verändert hat.
Hängt von der Praxisinfrastruktur ab; höhere Angriffsrisiken bei fehlender Sicherheitswartung.
Traditionelle Prozesse, erfordert Zusatzmodule für digitale Lösungen.
Medical Office
Serverbasiert, benötigt leistungsfähige Praxisserver, Hardwareabhängigkeit.
Lokal begrenzt, mobile Lösungen sind umständlich und erfordern zusätzliche Anwendungen.
Teure Serveranschaffung und Wartungsverträge. Lizenzkosten steigen mit neuen Funktionen.
Manuelle Updates erfordern regelmäßige Planung, um den Betrieb nicht zu stören.
Ähnlich wie Turbomed: traditionell und weniger intuitiv für neue Nutzer.
Sicherheitsstandards hängen von der individuellen Praxis ab, was Schwachstellen mit sich bringen kann.
Weniger Integration digitaler Prozesse, Fokus auf klassische Praxisverwaltung.
T2Med
Kombiniert Serverlösung mit einer modernen, einfacheren Architektur. Läuft auf lokalem Server, aber auch zunehmend web- oder cloudfähig.
Moderate Flexibilität, kann durch externe Tools wie VPN erweitert werden.
Kosteneffizienter als ältere Systeme, aber immer noch hardware- und wartungsintensiv.
Kombination aus automatischen und manuellen Updates.
Moderner als Turbomed, aber nicht so intuitiv wie neue Cloud-Lösungen.
Verbesserte Sicherheitsmaßnahmen, aber immer noch auf Praxisabhängigkeit aufgebaut.
Bietet moderat moderne Funktionen, aber mit Einschränkungen im Vergleich zu Cloud-Lösungen.
Albis
Älteres, serverbasiertes System mit Fokus auf lokale Datenhaltung. Hardwareabhängig und auf Windows-basierten Rechnern optimiert.
Zugriff nur innerhalb der Praxis, ortsunabhängige Nutzung schwierig und hardwareabhängig.
Hohe Kosten durch Hardware und Lizenzen; ältere Systeme benötigen oft teurere Updates.
Veraltetes Update-System mit manuellen Prozessen, die Praxen oft belasten.
Ältere Benutzeroberfläche, die modernisierungsbedürftig ist.
Sicherheitsprobleme durch Abhängigkeit von der Praxisinfrastruktur und manuelle Backup-Prozesse.
Stark veraltete Integration digitaler Workflows, Zusatzmodule oft teuer und wenig flexibel.
This style ".jr-compare_filter-active" is used when the filter is active
FAQ

Unsere FAQs – Schnell informiert

Sie haben offene Fragen? In unseren FAQs finden Sie schnell und unkompliziert die passenden Antworten.

  • Online-Terminbuchung für einfache und schnelle Patient:innenanmeldung
  • Digitale Anamnese & Verträge für effizientere Abläufe
  • Digitaler Empfang zur Entlastung des Personals
  • Verwaltungsübersicht & Reporting für transparente Abrechnung und Analyse
  • Praxismanagement zur Reduktion des Verwaltungsaufwands und Optimierung der Patient:innenversorgung
  • AI Funktionen erleichtern den Praxisalltag durch durch intelligente Automatisierung

Eterno Cloud ist für alle medizinischen Fachbereiche außer Dental und Radiologie konzipiert. Alle anderen Fachbereiche wie die Proktologie Hamburg und die Schönheitschirurgie Frankfurt nutzen unsere Lösungen in vollem Umfang.

Ja, die Eterno Cloud Software integriert KI-gestützte Funktionen, die den Praxisalltag spürbar erleichtern. Hier finden Sie mehr dazu.

  • Eterno Cloud vereint alle relevanten Praxisfunktionen in einer Plattform. Keine separaten Tools und ein Ansprechpartner für alles.
  • Mit Hilfe von KI werden Prozesse wie Anamnese, Dokumentation oder Patienten:innenkommunikation effizienter. Wir arbeiten stetig an neuen Features.
  • Eterno ist nicht nur Anbieter, sondern auch selbst Nutzer der Software. Dadurch ist die Lösung extrem praxisnah und auf echte Anforderungen abgestimmt.
Lernen Sie Eterno Cloud kennen

Entscheiden Sie sich für Eterno Cloud und gestalten Sie Ihre Praxisführung neu – intuitiv, effizient und zukunftsorientiert.